Encyclopedia of Muhammad

Āmina bint Wahb (549-577 n. Chr.)

Published on: 02-Sep-2025
Āmina bint Wahb
Āmina bint Wahb
Geboren:549 n. Chr.Ableben:577 n. Chr.Vater:Wahb ibn ʿAbd ManāfMutter:Barra bint Abd Al-UzzaEhemann:ʿAbdullāh ibn ʿAbd al-MuṭṭalibNachkomme:Propheten Muhammad ﷺStamm:Banū ZuhraSchrein:Al-Abwāʾ
LanguagesالعربیةاردوEnglishDutchTurkiye

Āmina bint Wahb (آمنة بنت وهب)sym-7 war die Mutter des Propheten Muḥammad sym-9. Sie gehörte dem Stamm der Banū Zuhra, 1 einem Zweig des Stammes der Qurayš. 2 Ihr Vater war Wahb ibn ʿAbd Manāf ibn Zuhra ibn Kilāb ibn Murra ibn Kaʿb ibn Luʾayy ibn Ġālib ibn Fihr, 3 während ihre Mutter Barra bint ʿAbd al-ʿUzzā ibn ʿUṯmān ibn ʿAbd al-Dār ibn Quṣayy ibn Kilāb ibn Murra ibn Kaʿb ibn Luʾayy ibn Ġālib ibn Fihr hieß. 4 Ihr Vater war ein angesehener und geachteter Führer des Stammes der Qurayš und galt als eine der besten Persönlichkeiten der Banū Zuhra. 5

Da ihr Vater Wahb ibn ʿAbd Manāf in Mekka den Stern Sirius verehrte, widersprachen ihm die Araber in religiösen Fragen und gaben ihm den Beinamen Abū Kabša. In ähnlicher Weise, als sich die Araber in den frühen Jahren seiner Botschaft gegen den Propheten Muḥammad sym-9 stellten, nannten sie ihn Ibn Abī Kabša („Sohn des Abū Kabša“) und bezogen sich damit auf seinen mütterlichen Großvater Wahb. 6

Āmina sym-7 hatte keine leiblichen Geschwister. 7 Sie hatte jedoch zwei Halbbrüder, ʿAbd Yaġūṯ und ʿUbayd Yaġūṯ aus der Ehe ihres Vaters mit Ḍaʿīfah bint Hāšim. 8 Deshalb identifizierten sich später die Leute der Banū Zuhra als mütterliche Onkel des Propheten Muḥammad sym-9, da Āmina sym-7 zu ihrem Stamm gehörte. 9

Āmina sym-7 galt als die vorzüglichste Frau unter den Qurayš hinsichtlich Abstammung und Rang, 10 sowohl väterlicherseits als auch mütterlicherseits. Ihre Mutter Barra war die Tochter von ʿAbd al-ʿUzzā ibn ʿUṯmān, einem angesehenen Mann unter den Qurayš aus der Nachkommenschaft von Quṣayy, 11 während ihr Vater als einer der edelsten Männer der Banū Zuhra galt. 12 Somit war der Prophet Muḥammad sym-9 der edelste unter den Söhnen Adams hinsichtlich seiner Abstammung, sowohl von väterlicher als auch von mütterlicher Seite. 13 Darüber hinaus wurde Āmina sym-7 auch wegen ihrer persönlichen Eigenschaften und Verdienste geschätzt und respektiert, sodass sie zur Anführerin der Frauen aus dem Banū Zuhra Stamm bestimmt wurde. 14 Daher übertraf sie in Bezug auf Adel, Anstand, Würde, Rang und Abstammung alle anderen Frauen.

Die Prophezeiung über Āmina sym-7

Āmina sym-7 wurde schon in jungen Jahren als hoch angesehene Frau erkannt. Diese Tatsache wurde nicht nur von den Menschen ihres Stammes akzeptiert, sondern auch von einer berühmten Wahrsagerin Arabiens namens Sawda bint Zuhra anerkannt. Al-Ḥalabī berichtet, dass diese bekannte Wahrsagerin der Qurayš einst die Banū Zuhra besuchte. Sie behauptete, in diesem Stamm gebe es ein Mädchen, das mit Großartigkeit ausgezeichnet sei. Entweder das Mädchen selbst oder ihr Sohn werde bald die Menschen vor der Strafe Allahs, des Allmächtigen, warnen. Daraufhin bat sie die Leute des Stammes, ihr alle Frauen und Mädchen aus dem Stamm vorzustellen, damit sie das ehrenwerte Mädchen identifizieren könnte. Sie betrachtete viele Frauen und gab über sie Vorhersagen ab. Doch als ihr Āmina sym-7 vorgestellt wurde, rief sie aus:

هذه النذيرة أو تلد نذيرا له شأن وبرهان منيرا. 15
Übersetzung: Dies ist die Warnerin, oder sie wird einen Warner gebären, mit Geltung und einem leuchtenden Beweis.Dadurch wurde Āmina sym-7 schon vor ihrer Hochzeit mit ʿAbdullāh sym-8, dem Sohn von ʿAbd al-Muṭṭalib, als hoch angesehene und bewunderte Frau des Banū Zuhra Stammes bekannt.

Glauben

Allah verlieh ihr al-Jamāl (Schönheit) und al-Kamāl (Vollkommenheit), was als Quelle von Stolz und Anmut gilt. Sie war vor allen Arten von Lastern, Unmoral und Übeln geschützt, da sie dazu bestimmt war, die Ehefrau von ʿAbdullāh sym-8 und die Mutter des Propheten Muḥammad sym-9 zu werden. 16 Āmina sym-7 hielt sich stets vom Götzendienst und anderen Formen des Polytheismus fern und unterschied in all ihrem Handeln zwischen Recht und Unrecht. 17 Sie war die Beste ihres Volkes in Bezug auf Moral, Abstammung, Adel und Reinheit. 18 Darüber hinaus gehörten die Eltern des Propheten Muḥammad sym-9 zur Gruppe der Ahl al-Fiṭra, was bedeutet, dass sie bis ans Lebensende nur an Allah, den Allmächtigen, glaubten. 19 Dies spiegelt sich auch in den Gedichten Āminas wider, die deutlich zeigen, dass sie sich stets vom Götzendienst fernhielt. Es wird berichtet, dass sie dem Propheten Muḥammad sym-9 vor ihrem Tod die folgenden Verse vortrug:

فأنت مبعوث إلى الأنام تبعث في الحل وفي الحرام
تبعث في التحقيق والإسلام دين أبيك البر إبراهام
فاللّٰه أنهاك عن الأصنام أن لا تواليها مع الأقوام 20
Du wurdest zu den Menschen gesandt, damit du für sie zwischen Erlaubtem und Verbotenem unterscheiden kannst. Du wurdest mit der Wahrheit und dem Islam gesandt, der Religion deines rechtschaffenen Vaters Abraham sym-9. Bei Allah! Halte dich deshalb von den Götzen fern und verbünde dich nicht mit denen, die ihnen folgen.

Diese poetischen Verse werden auch von al-Qasṭallānī, 21 al-Zurqānī, 22 Muḥammad ibn Yūsuf ibn Ṣāliḥī al-Shāmī, 23 Ḥusain ibn Muḥammad ibn al-Ḥasan al-Diyār Bikrī 24 und Aḥmad ibn Zaynī al-Dahlān 25 zitiert, was die Tatsache bestätigt, dass Āmina sym-7 eine Monotheistin war.

Ḥusain ibn Muḥammad ibn al-Ḥasan zitiert Jalāl al-Dīn al-Suyūṭī und stellt fest, dass beide Eltern des Propheten Muḥammad sym-9 zu den Vergebenen gehörten, die Erlösung erlangt haben. 26 Darüber hinaus waren alle Vorfahren des Propheten Muḥammad sym-9, von Ibrāhīm (Abraham) sym-9 bis ʿAbd al-Muṭṭalib, wahre Gläubige, die an die Einzigkeit Allahs glaubten und Ihn allein verehrten. Mit anderen Worten, alle folgten der Religion von Abraham sym-9. 27 Das wird auch durch den folgenden Hadith verdeutlicht:

لم يلتق ابواي قط على سفاح لم يزل اللّٰه ينقلني من الأصلاب الطيبة إلى الأرحام الطاهرة مصفى مهذبا لا تتشعب شعبتان إلا كنت في خيرهما. 28
Meine Vorfahren - Menschen in meiner Linie - haben sich niemals dem Ehebruch genähert. Allah, der Allmächtige, hat mich stets von edlen Abstammungen in reine Gebärenden übertragen, und wann immer es zwei Haushalte gab, wurde ich in den besseren der beiden gesetzt.

Der Heilige Koran erklärt, dass die Götzendiener unrein sind. 29 Da der Heilige Prophet sym-9 durch reine Gebärende weitergegeben wurde, schlussfolgern ar-Rāzī 30 und andere, 31 dass keiner der direkten Vorfahren des Propheten Muḥammad sym-9, weder männlich noch weiblich, ein Götzendiener war.

Die Hochzeit mit ʿAbdullāh sym-8

Im Jahr 569 n. Chr., also ein Jahr vor dem Jahr der Elefanten, 32 heiratete Āmina sym-7 ʿAbdullāh ibn ʿAbd al-Muṭṭalib sym-8, 33 der als der vorzüglichste Mann der Qurayš bekannt war, sowohl in Charakter als auch im äußeren Erscheinungsbild. 34 ʿAbdullāh sym-8 war ein äußerst gutaussehender junger Mann, 35 berühmt für seine Würde und Keuschheit. 36 Bezüglich der Schönheit ʿAbdullāhs führt Martin Lings aus, dass er als der Joseph seiner Zeit bekannt war. 37 Außerdem waren die Frauen Mekkas von dem Vorfall fasziniert, bei dem hundert Kamele geopfert wurden, um ʿAbdullāhs Leben zu retten. Viele wollten ihn daher heiraten, 38 doch sein Vater ʿAbd al-Muṭṭalib, der Anführer des Banū Hāšim Zweigs der Qurayš, wollte seinen Sohn mit einer Frau des Stammes Banū Zuhra verheiraten. 39

Daher ging ʿAbd al-Muṭṭalib zu der Siedlung von Wahb, dem Führer der Banū Zuhra, und stellte dort Heiratsanträge. Er warb um die Hand von Āmina sym-7, die Tochter Wahbs, für seinen Sohn ʿAbdullāh sym-8, und um die Hand von Ḥāla bint Wuhaib für sich selbst. Beide Anträge wurden angenommen, sodass Āmina sym-7 ʿAbdullāh sym-8 heiratete, während ihre Cousine Ḥāla am selben Tag ʿAbd al-Muṭṭalib heiratete. Es war Brauch, dass der Bräutigam die ersten drei Nächte nach dem Eheschluss bei der Familie seiner Frau lebte. Somit lebte ʿAbdullāh sym-8 nach der Stammestradition die ersten drei Tage bei Āmina sym-7 und ihren Verwandten. 40

Einige Historiker erwähnten Geschichten über ʿAbdullāhs Ehe mit weiteren Frauen neben Āmina sym-7, doch diese Berichte konnten nicht bestätigt werden. 41 Außerdem ist gesichert, dass er weder vor seiner Ehe mit Āmina sym-7 verheiratet war noch jemand anderes nach seiner Hochzeit mit Āmina sym-7 ehelichte. 42

Die segensreiche Schwangerschaft

Am Freitag im Monat Ḏū l-Ḥijja empfing sie den Gesandten Allahs sym-9. 43 Andere Historiker geben an, dass dies im Monat Rajab geschah, 44 doch diese Überlieferungen gelten als schwach, während die erste Angabe als authentisch gilt. Die Schwangerschaft dauerte die vollen neun Monate. Während dieser Zeit litt Āmina sym-7 weder unter Kopfschmerzen noch unter Bauchschmerzen, noch verspürte sie andere Schmerzen oder jegliche Art von Unruhe, wie sie sonst bei schwangeren Frauen in dieser Phase üblich ist. 45

Der Tod ihres Ehemanns

Einige Monate nach ihrer Heirat mit ʿAbdullāh sym-8 musste ihr Mann mit der Handelskarawane der Qurayš nach Syrien reisen. Zu diesem Zeitpunkt war Āmina sym-7 mit dem Propheten Muḥammad sym-9 schwanger. ʿAbdullāh sym-8 war mehrere Monate in Gaza und anderen Handelszentren Syriens mit Handelsaktivitäten beschäftigt. Auf dem Rückweg nach Mekka erkrankte er und blieb in Yaṯrib (Medina) bei seinen mütterlichen Onkeln der Banū ʿĀdī ibn an-Najjār. Er verweilte dort einen Monat, in der Absicht, die Reise nach seiner Genesung fortzusetzen. Allerdings erholte er sich nicht mehr und verließ diese vergängliche Welt im Alter von fünfundzwanzig Jahren. 4647

Der Tod ihres Ehemanns war für Āmina sym-7 ein großer Schock. Sie wurde sehr jung verwitwet, und das nur wenige Monate nach der Hochzeit. Ibn Saʿd zitiert Āminas Klagelied über ihren Ehemann:

عفا جانب البطحاء من ابن هاشم
وجاور لحدا خارجا في الغماغم
دعته المنايا دعوة فأجابها
وما تركت في الناس مثل ابن هاشم
عشية راحوا يحملون سريره
تعاوره أصحابه في التزاحم
فإن يك غالته المنايا وريبها
فقد كان معطاء كثير التراحم 48
Der Rand von Baṭḥa verschwindet durch Ibn (die Nachkommen von) Hāšim; während er beigesetzt wurde, umgeben von Trauer, weit entfernt von diesem Ort. Als der Tod ihn rief, nahm er die Einladung an, und er (der Tod) hat keinen Menschen wie Ibn Hāšim zurückgelassen. Bei Nacht, als sie sein Bett trugen, wechselten es die Gefährten in großer Menge von Hand zu Hand. Es spielt keine Rolle, dass er gestorben ist; denn seine rechtschaffenen Taten haben ihn überdauert, da er sehr großzügig und barmherzig war.

Dieses Klagelied zeigt nicht nur Āminas tiefempfundenen Kummer über ʿAbdullāh sym-8, sondern hebt auch seine Tugenden wie Großzügigkeit und Mitgefühl hervor. Gleichzeitig zeugt es von Āminas poetischer Gewandtheit, die unter gelehrten Arabern ein gängiges Ausdrucksmittel war.

Einige Biografen haben berichtet, dass der Prophet Muḥammad sym-9 ein Säugling war, als ʿAbdullāh sym-8 starb, doch diese Berichte sind falsch. Einige behaupten, er sei zwei Monate alt gewesen, andere sieben oder acht Monate. Alle diese Überlieferungen werden jedoch von den authentischeren Biografen und Historikern abgelehnt. Es ist gesichert, dass der Prophet Muḥammad sym-9 zum Zeitpunkt des Todes von ʿAbdullāh sym-8 noch im Mutterleib seiner Mutter war. 49

Die Geburt des Propheten Muḥammad sym-9

Āmina sym-7 gebar den Propheten Muḥammad sym-9 am Montag, dem 12. Rabīʿ al-Awwal, im Jahr des Elefanten, 50 nach Schätzung des gregorianischen Kalenders am 20. oder 22. April 571 n. Chr. 51 Einige Historiker haben außerdem geschätzt, dass seine Geburt im August 570 n. Chr. stattfand. 52

Als Āmina sym-7 den Propheten Muḥammad sym-9 geboren hatte, sandte sie diese Nachricht an ihren Schwiegervater ʿAbd al-Muṭṭalib, der sich zu jener Zeit in der Heiligen Kaʿba befand. Er war über die Nachricht überglücklich und eilte herbei, um das Kind zu sehen. Āmina sym-7 berichtete ihm von den ungewöhnlichen Dingen, die sie während der Schwangerschaft erfahren hatte, und davon, wie ihr aufgetragen worden war, das Kind zu benennen. ʿAbd al-Muṭṭalib nahm Muḥammad sym-9 in die Heilige Kaʿba, betete zu Allah ﷻ und brachte für dieses Geschenk seinen Dank zum Ausdruck. 53 Āmina sym-7 stillte ihren Sohn in den ersten sieben Tagen nach seiner Geburt. 54 Danach wurde Muḥammad sym-9 der Beduinenamme Ḥalīma bint ʿAbdullāh ibn al-Ḥāriṯ sym-7 vom Stamm der Banū Saʿd anvertraut. 55 Unter den Stadtbewohnern Arabiens war es damals eine Sitte, ihre neugeborenen Söhne zur Erziehung zu arabischen Beduinenstämmen zu geben. 56 Nachdem so zwei Jahre vergangen waren, brachten Ḥalīma und ihr Ehemann das Kind zu Āmina sym-7 zurück. 57 Allerdings wollten sie das Kind aufgrund der Segnungen, die sie während seiner Pflege erlebt hatten, noch einige Zeit behalten. Sie drängten so sehr, dass Āmina sym-7 zustimmte. 5859

Ḥalīma behielt den Propheten Muḥammad sym-9 fünf bis sechs Jahre, 60 wobei sie ihn jedes Jahr zu Āmina sym-7 brachte, bis zu dem Ereignis, als seine Brust durch die Engel geöffnet wurde. 61 Danach wurde Muḥammad sym-9 zu Āmina sym-7 zurückgebracht und er blieb bei seiner Mutter bis zu ihrem Lebensende. 62

Āminas sym-7 Tod

Als Muḥammad sym-9 seiner Mutter Āmina sym-7 übergeben wurde, beschloss sie, nach Yaṯrib (Medina) zu reisen, um Muḥammad sym-9 mit seinen mütterlichen Verwandten, den Banū ʿAdī ibn an-Naǧǧār, bekannt zu machen. Sie nahm Umm Ayman, die Dienerin, die sie von ihrem verstorbenen Ehemann ʿAbdullāh sym-8 geerbt hatte, mit auf diese Reise. Sie ritten auf zwei Kamelen und blieben im Haus von an-Nābiġa in Yaṯrib, wo ʿAbdullāh sym-8 begraben war. 63 Nach einigen Überlieferungen war auch ʿAbd al-Muṭṭalib bei dieser Reise anwesend. 64

Āmina sym-7 blieb einen Monat bei ihren Verwandten in Yaṯrib, dann entschloss sie sich, nach Mekka zurückzukehren. 65 Nach dem Bericht von Umm Ayman bestand der Grund für diese Entscheidung darin, dass einige Juden von Yaṯrib Muḥammad sym-9 als den letzten Propheten Allahs erkannt hatten. Als Āmina sym-7 deren Gespräch über Muḥammad sym-9 hörte, fürchtete sie sich sehr 66 und verließ Yaṯrib ohne weitere Verzögerung in Richtung Mekka. 67 Auf dem Rückweg erkrankte sie 68 und starb in Abwāʾ, einem Dorf nahe Medina, 23 Meilen von al-Ǧuḥfa entfernt, 69 der Mīqāt für die syrischen Pilger. Diese Gegend gehörte den Stämmen Banū Ḫuzāʿa und Banū Ḍamra. 70 Das Grab von Āmina sym-7 befindet sich auf einem kleinen hügeligen Gelände.

Nach ihrem Tod brachte Umm Ayman den Propheten Muḥammad sym-9, der damals ein einsames und verwaistes Kind war, zurück nach Mekka. 71 Der Gesandte Allahs sym-9 erinnerte sich oft an seine Mutter. Oft erzählte er seinen Gefährten von seiner allerersten Reise nach Medina mit ihr. Bei einem seiner Besuche am Grab seiner Mutter weinte er so sehr, dass auch die Menschen um ihn herum zu weinen begannen. 72 Dann erklärte er, er habe geweint, weil er sich an ihre Zuneigung, Fürsorge und Güte erinnerte. 73


  • 1  Yusuf ibn Abd Allah ibn Abd Al-Barr Al-Qurtabi (1992), Al-Isti’aab fi M’arifat Al-Ashab, Dar Al-Jeel, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 28.
  • 2  Abu Al-Munzar Hisham ibn Muhammad Al-Kalbi (1986), Jamharatu Al-Nasb, 'Aalam Al-Kutub, Beirut, Lebanon, Pg. 75.
  • 3  Abd Al-Malik ibn Hisham (1955), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Hisham, Shirkah Maktabah wa Matba’ Mustafa Al-Babi, Cairo, Egypt, Vol. 1, Pg. 110.
  • 4  Ibid.
  • 5  Muḥammad ibn Isḥaq ibn Yasar Al-Madani (1978), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Pg. 42.
  • 6  Ahmed ibn Abdullah Al-Tabri (1356 A.H.), Zakhair Al-Uqba fe Manaqib Zawi Al-Qurba, Dar Al-Kutub Al-Misriyah, Cairo, Egypt, Pg. 257.
  • 7  Ibid, Pg. 258.
  • 8  Muhammad ibn Umayyah ibn Amr Al-Hashimi (1985), Al-Munammaq fe Akhbar Quraish, 'Aalam Al-Kutub, Beirut, Lebanon, Pg. 48.
  • 9  Muhammad ibn Ahmed ibn Habban (1417 A.H.), Al-Seerat Al-Nabawiyah wa Akhbar Al-Khulafa le-ibn Habban, Al-Kutub Al-Thaqafiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 44.
  • 10  Muḥammad ibn Isḥaq ibn Yasar Al-Madani (1978), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Pg. 42.
  • 11  Muhammad ibn Abd Al-Baqi ibn Yusuf Al-Zurqani (1996), Sharah Zurqani Ala Al-Mawahib Al-Laduniyyah bil Minh Al-Muhammadiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 192.
  • 12  Muḥammad ibn Isḥaq ibn Yasar Al-Madani (1978), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Pg. 42.
  • 13  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (1988), Al-Bidayah wal-Nihayah, Dar Al-Ihya Al-Turath Al-Arabi, Beirut, Lebanon, Vol. 2, Pg. 268.
  • 14  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (1976), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Kathir, Dar Al-Ma’rifa lil Taba’a wal-Nashr wal-Tawzi, Beirut, Lebanon. Vol. 1, Pg. 177.
  • 15  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 68.
  • 16  Muhammad ibn Abd Al-Baqi ibn Yusuf Al-Zurqani (1996), Sharah Al-Zurqani Ala Al-Mawahib Al-Laduniyyah bil Manh Al-Muhammadiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 195.
  • 17  Zahoor Ahmed Azhar (2007), Walida-e-Majida Sayyiduna Muhammad Mustafa, Zia-ul-Quran Publications, Lahore, Pakistan, Pg. 207.
  • 18  Muhammad ibn Abd Al-Baqi ibn Yusuf Al-Zurqani (1996), Sharah Al-Zurqani Ala Al-Mawahib Al-Laduniyyah bil Manh Al-Muhammadiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 195.
  • 19  Jalal Al-Din Al-Suyuti (1993), Al-Subul Al-Jaliyyah fe-Aba Al-Uliyyah, Dar Al-Amin, Cairo, Egypt, Pg. 17.
  • 20  Jalal Al-Din Al-Suyuti (2008), Al-Khasais Al-Kubra, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 135.
  • 21  Ahmed ibn Muhammad Al-Qastallani (2009), Mawahib Al-Laduniyyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 89.
  • 22  Muhammad ibn Abd Al-Baqi ibn Yusuf Al-Zurqani (1996), Sharah Al-Zurqani Ala Al-Mawahib Al-Laduniyyah bil Manh Al-Muhammadiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 311.
  • 23  Muhammad ibn Yusuf ibn Salihi Al-Shami (1993), Subul Al-Huda wal-Rashad fe Seerat Khair Al-Abad, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 2, Pg. 121.
  • 24  Husain ibn Muhammad Al-Diyar Bakri (2009), Tareekh Al-Khamees fi Ahwal Anfus Nafees, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 421.
  • 25  Ahmed ibn Zaini Al-Dahlan (2014), Al-Seerat Al-Nabawiyah (Urdu Translation by Zulfiqar Ali), Zia-ul-Quran Publications, Lahore, Pakistan, Vol. 1, Pg. 78.
  • 26  Husain ibn Muhammad Al-Diyar Bakri (2009), Tareekh Al-Khamees fi Ahwal Anfus Nafees, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 422.
  • 27  Rifa’a Rafy ibn Badvi ibn Ali Al-Tahtavi (1419 A.H.), Nihayat Al-Iyjaz fe-Seerat Sakin Al-Hijaz, Dar Al-Zakhair, Cairo, Egypt, Vol. 1, Pg. 33.
  • 28  Jalal Al-Din Al-Suyuti (2008), Al-Khasais Al-Kubra, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 64.
  • 29  Holy Quran, Al-Taubah (Repentance) 09: 28
  • 30  Muhammad ibn Umar ibn Hasan Al-Taimi Al-Razi (1420 A.H.), Mafateeh Al-Ghaib, Dar Ihya Al-Turath Al-Arabi, Beirut, Lebanon, Vol. 13, Pg. 33.
  • 31  Jalal Al-Din Al-Suyuti (2004), Al-Havi lil-Fatawa, Dar Al-Fikr lil-Taba’t wal-Nashr, Beirut, Lebanon, Vol. 2, Pg. 254.
  • 32  Martin Lings (1985), Muhammad ﷺ: His Life Based on the Earliest Sources, Suhail Academy, Lahore, Pakistan, Pg. 18.
  • 33  Muhammad ibn Ishaq ibn Yasar Al-Madani (1978), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Pg. 42.
  • 34  Abu Bakr Ahmed ibn Al-Husain Al-Bayhaqui (2008), Dalail Al-Nabuwah wa M’arifat Ahwal Sahib Al-Shariyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 87.
  • 35  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 58.
  • 36  Safi Al-Rahman Al-Mubarakpuri (2010), Al-Raheeq Al-Makhtum, Dar ibn Hazam, Beirut, Lebanon, Pg. 67.
  • 37  Martin Lings (1985), Muhammad ﷺ: His Life based on the Earliest Sources, Sohail Academy, Lahore, Pakistan, Pg. 17.
  • 38  Husein Haykal (1976), The Life of Muhammad (Translated by Ismail Razi Al-Faruqi), Islamic Book Trust, Petaling Jaya, Malaysia, Pg. 44.
  • 39  Abd Al-Rahman ibn Abdullah Al-Suhaili (1421 A.H.), Al-Raud Al-Unuf fe-Sharah Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Hisham, Dar Ihya Al-Turath Al-Arabi, Beirut, Lebanon, Vol. 2, Pg. 89.
  • 40  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1968), Tabqat Al-Kubra, Dar Sadir, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 95.
  • 41  Husein Haykal (1976), The Life of Muhammad (Translated by Ismail Razi Al-Faruqi), Islamic Book Trust, Petaling Jaya, Malaysia, Pg. 46-47.
  • 42  Muhammad ibn Yusuf Al-Salihi Al-Shami (1993), Subul Al-Huda wal-Rashad fe Seerat Khair Al-Abad, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 331.
  • 43  Abd Al-Haq Dehalvi (1997), Madarij-un-Nabuwwah, Nuriyah Rizwiyah Publishing Company, Lahore, Pakistan, Vol. 2, Pg. 13.
  • 44  Muhammad ibn Abd Al-Baqi ibn Yusuf Al-Zurqani (1996), Sharah Al-Zurqani Ala Al-Mawahib Al-Laduniyyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 193.
  • 45  Ahmed ibn Muhammad Al-Qastallani (2009), Al-Mawahib Al-Laduniyyah bil Manh Al-Muhammadiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 61.
  • 46  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1968), Tabqat Al-Kubra, Dar Sadir, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 99.
  • 47  Muhammad ibn Yusuf Al-Salihi Al-Shami (1993), Subul Al-Huda wal-Rashad fe Seerat Khair Al-Abad, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 331.
  • 48  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1968), Tabqat Al-Kubra, Dar Sadir, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 100.
  • 49  Ibid, Pg. 99.
  • 50  Abd Al-Malik ibn Hisham (1955), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Hisham, Shirkah Maktabah wa Matba’ Mustafa Al-Babi, Cairo, Egypt, Vol. 1, 158.
  • 51  Safi Al-Rahman Al-Mubarakpuri (2010), Al-Raheeq Al-Makhtum, Dar ibn Hazam, Beirut, Lebanon, Pg. 71.
  • 52  Husein Haykal (1976), The Life of Muhammad (Translated by Ismail Razi Al-Faruqi), Islamic Book Trust, Petaling Jaya, Malaysia, Pg. 48.
  • 53  Abd Al-Malik Ibn Hisham (1955), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Hisham, Shirkah Maktabah wa Matba’ Mustafa Al-Babi, Cairo, Egypt, Vol. 1, 159-160.
  • 54  Muhammad ibn Yusuf Al-Salihi Al-Shami (1993), Subul Al-Huda wal-Rashad fe Seerat Khair Al-Abad, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 375.
  • 55  Safi Al-Rahman Al-Mubarakpuri (2010), Al-Raheeq Al-Makhtum, Dar ibn Hazam, Beirut, Lebanon, Pg. 72.
  • 56  Muḥammad ibn Isḥaq ibn Yasar Al-Madani (1978), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Ishaq, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Pg. 48.
  • 57  Ibid, Pg. 50.
  • 58  Abu Bakr Ahmed ibn Al-Husain Al-Bayhaqui (2008), Dalail Al-Nabuwah wa M’arifat Ahwal Sahib Al-Shariyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 134-135.
  • 59  Abd Al-Malik ibn Hisham (1955), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Hisham, Shirkah Maktabah wa Matba’ Mustafa Al-Babi, Cairo, Egypt, Vol. 1, Pg. 164.
  • 60  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 154.
  • 61  Husein Haykal (1976), The Life of Muhammad (Translated by Ismail Razi Al-Faruqi), Islamic Book Trust, Petaling Jaya, Malaysia, Pg. 50.
  • 62  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (1986), Al-Bidayah wa Al-Nihayah, Dar Al-Fikr, Beirut, Lebanon, Vol. 2, Pg. 279.
  • 63  Muhammad ibn Saad Al-Basri (1968), Tabqat Al-Kubra, Dar Sadir, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 116.
  • 64  Safi Al-Rahman Al-Mubarakpuri (2010), Al-Raheeq Al-Makhtum, Dar ibn Hazam, Beirut, Lebanon, Pg. 74.
  • 65  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 154.
  • 66  Abul Fida Ismael ibn Kathir Al-Damishqi (2011), Al-Seerat Al-Nabawiyah le-ibn Kathir, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Pg. 42.
  • 67  Ibid.
  • 68  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 154.
  • 69  Abu Abdullah Yaqut ibn Abdullah Al-Hamwi (1995), Al-Mu’jam Al-Buldan, Dar Sadir, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 79.
  • 70  Ibid, Pg. 79.
  • 71  Husein Haykal (1976), The Life of Muhammad (Translated by Ismail Razi Al-Faruqi), Islamic Book Trust, Petaling Jaya, Malaysia, Pg. 53.
  • 72  Muslim ibn Al-Hajjaj Al-Neshapuri (2000), Sahih Al-Muslim, Hadith: 2259, Dar Al-Salam, Riyadh, Saudi Arabia, Pg. 392.
  • 73  Ali ibn Ibrahim ibn Ahmed Al-Halabi (1427 A.H.), Al-Seerah Al-Halabiyah, Dar Al-Kutub Al-Ilmiyah, Beirut, Lebanon, Vol. 1, Pg. 154.

Powered by Netsol Online